Flyertext: Ludwig Angerer, genannt Angerer der Ältere, ist einer der vielseitig begabtesten Künstler dieses Jahrhunderts. Er ist Kunstmaler und Architekt, Schriftsteller und Bildhauer, Innenarchitekt und Bühnenbildner. Das Museum im Schafstall zeigt in einer Retrospektive über 150 Werke des 80-jährigen Niederbayern, dessen Gemälde dem Magischen Realismus zugeordnet werden können.
Nahezu philosophisch setzt sich Angerer der Ältere mit der Gesellschaft, der Religion und der Kunstwelt auseinander. Er will sich keinem Zeitgeist anpassen und steht der Moderne kritisch gegenüber. Bereits 1925 analysierte Ortega y Gasset in seinem kulturkritischen Essay „Die Vertreibung des Menschen aus der Kunst“ die aufkommenden neuen Künste. In der Moderne würde die Kunst von menschlichen Inhalten befreit und meide lebende Formen. Angerer der Ältere möchte dem entgegenwirken: „Die Rückkehr des Menschen in die Kunst“ lautet sein Credo.
Angerer der Ältere sieht seine Aufgabe darin, der Kunst wieder Schönheit und Phantasie, Geheimnis und Mythos zurückzugeben. Für ihn ist dabei die Kunst weit mehr als eine realistische Abbildung: „Ich kann einfach nicht glauben, dass sich unsere Welt auf rein bio-chemische Wirkungen reduzieren läßt. Es sind die Mysterien in ihrer Komplexität, die der leichten Verständlichkeit des Pragmatismus vorzuziehen sind.“
Eine Kostprobe von Gemälden und Aussagen des Künstlers:
„Der Begriff ist eine Erfindung des Menschen, der Rest ist alles nur der Entdeckung und der Nutzbarmachung dieser Naturgesetze geschuldet. Selbst als Künstler bin ich nur ein Produkt der göttlichen Schöpfung und bei allen eventuellen Talenten nur Schöpfer zweiten Grades.“
„Wer nicht an die Hölle glaubt, wird auch den Himmel nicht finden, habe ich einmal gehört“.
„Es ist nicht so, das Technologie und Wissenschaften zwar Nutzen bringen, aber von Tag zu Tag unsere neu gebaute Welt häßlicher und unser Leben darin kontrollierter und unfreier wird bis wir uns endlich unkünstlerische, aber künstliche Höllen auf Erden geschaffen haben, in denen wir dann vegetieren müssen.“
„Ich bin fest überzeugt, dass nur durch völlige Unabhängigkeit vom heute herrschenden Kulturbetrieb die Wiederbelebung großer Kunst mit ihrer Phantasie, aufbauend auf unserer reichen europäischen Tradition, eine wirkliche Chance hat. Nur so ist möglich.“
Ankündigung Retrospektive
Beschreibung Retrospektive
Sonderausstellung
• Die Ausstellung dauert vom 21. Oktober 2018 – 3. Februar 2019
• Mittwoch und Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr und nach telefonischer Absprache unter 07139-3924
• Geschlossen: 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember 2018
• Eintritt 5.- Euro
• Ermäßigt: 3.- Euro
• Führungen (Anmeldung erwünscht): jeden Sonntag um 11 Uhr 4.- € zzgl. Eintritt
• Gruppenpreis für Sonderführungen 90.-€ zzgl. Eintritt
Museum im Schafstall
Cleversulzbacher Str. 10
74196 Neuenstadt a.Kocher
• www.museum-im-schafstall.de
• Webseite Angerer der Ältere: www.Angerer-der-Aeltere.de
Architekt, Filmarchitekt, Kunstmaler, Bildhauer, Bühnenbildner, Schriftsteller, Designer.
Preisträger zahlreicher Architekturwettbewerbe.
Geboren 07. August 1938 in Bad Reichenhall.
1957-1961 Architekturstudium in München
1961-1966 Akademie der Bildenden Künste (bei Prof. Ruf)
1967-1975 Entwurfsarchitekt bei Freiherr Alexander von Branca,
1981 Kunstband „Phantastik der Sehnsucht“ (Gustav René Hocke, Bruckmann Verlag)
1983 Aufnahme im Thieme Becker Kunstlexikon (Die bildenden Künstler aller Zeiten
und Völker)
1989 Bayerischer Filmpreis für die künstlerische Gestaltung von Michael Endes
„Die unendliche Geschichte II“
1990 Videofilm „Deutsche Trennung und Einheit“ uraufgeführt am 3. Oktober 1990
in der ARD in Zusammenarbeit mit Sohn Christian Angerer.
1994 Theater-Welturaufführung von „Der kleine Hobbit“ J.J.R.Tolkien, Bühnenbild und
Kostüme
1994 „Kulturpause“ Streitschrift wider den Zeitgeist, Nymphenburger Verlag München
1996 Gestaltung des Grabmals von Michael Ende.
1997 Bau der „Erlöserkapelle“, ein christliches Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei
und Bildhauerei. Persönlicher Glückwunsch von Papst Benedikt VXI zur feierlichen
Einweihung im Jahr 2000.
2000 Auftrag für eine Ikone vom Patriarch von Rumänien
2004 Ernennung zum kulturellen Botschafter Niederbayerns
2008 Kulturpreis des Landkreises Kelheim und der Kreissparkasse Kelheim
2008 Kulturpreis „Trophée Apocalypse Dore“ überreicht von Mr. Louis Giscard d’Estaing
in Le Mont-Dore, Frankreich für das Gemälde „Der Flötenspieler“ zum Thema Musik.
2010 Lebensgroßes Modell Christus-Dom, geplant in 80 m Höhe.
2010 Ehrengast zur Kunstbiennale in St. Leonard de Noblat, Frankreich
2011 Kulturpreis „Trophée Apocalypse Dore“, überreicht von Mr. Louis Giscard d’Estaing
in Le Mont-Dore, Frankreich für das Gemälde „Magmatische Freunde“
2011 Videofilm der weltgrößten Christus Statue als Christus Dom bei YouTube.
¬ https://www.youtube.com/watch?v=8LJAMmMg9vs
2013 Bronzemedaille im Grand Palais Paris bei Art en Capital 2013 für sein Gemälde
„Don Quijote“
2014 Große Werkschau bei Trierenberg-Art (Architektur, Bildhauerei und Malerei)
2014 Silbermedaille im Grand Palais Paris bei Art en Capital 2014 für sein Gemälde
„Absoluter Höllensturz in die Relativität“
2016 Kunstband „Die Rückkehr des Menschen in die Kunst“, Verlag Kastner
2016 Märchen-und Sagenbuch „Janus und Sunaj“, Teil I, Burg-Verlag
2017 Märchen-und Sagenbuch präsentiert auf der Leipziger Buchmesse vom Burg-Verlag
2017 Magical Dreams IV, Europäische Wanderausstellung bis 2018
2018 Grand Salon Villa Berberich mit 70 internationalen Künstler – Publikumspreis
2018 SAFADORE in Le Mont-Dore, Auvergne, Salon l’Art Fantastique Européen
2018/2019 Grosse Retrospektive im Museum im Schafstall mit 200 Werken
2019/2020 Große Wanderausstellung “Magical Dreams V” durch Europa
2020 Grand Salon “Colours” in der Villa Berberich in Bad Säckingen
2020 Phantastensalon in Le Mont-Dore – SAFADORE
2020 Königlich privil. Künstler im Ägyptischen Museum München
2020 Magical Dreams V im Deutschen Hopfenmuseum
2020/21 Ausstellung MUTIGE KUNST mit Art Agency Hammond im Stadttheater Fürth
2022 Mut zur Schönheit, Retrospektive im Herzogskasten Stadtmuseum Abensberg
2023 Königs Schloß Niepolomice/Unabhängigkeits Museum Warschau/Bator Art Gallery, Szczyrk
Ausstellungen: Grand Palais Paris, Europäisches Parlament Brüssel, Königliche Akademie Barcelona, Phantastenmuseum Wien, Museum im Schafstall, sowie weitere in den Ländern Europas.
Angerer der Ältere sieht seine Aufgabe darin, der Kunst wieder Schönheit, Phantasie, Geheimnis und Mythos zurückzugeben.